Wie stellen Unternehmen sicher, dass KI nicht als „nur Software“ gesehen wird, sondern als System mit realen Auswirkungen auf Menschen und Entscheidungen?
Wie testet man Anwendungen, deren Ergebnisse dynamisch und nicht reproduzierbar sind?
Welche Mechanismen braucht es, um Fehlentscheidungen von KI-Systemen (z. B. im Kundenservice) frühzeitig zu erkennen und abzufangen?
Sollte es interne Gremien oder externe Instanzen geben, die den Einsatz von KI überwachen – ähnlich wie Aufsichtsräte oder Compliance Boards?
Wie viel Vertrauen in KI ist angemessen, insbesondere wenn Unternehmen nicht die Ressourcen haben, jedes Ergebnis zu prüfen?
Workshop
Sprecher
Michael Rehberg
Director Governance, Compliance & Risk, Gasag AG
Michael Rehberg ist Director Governance, Compliance & Risk bei der GASAG-Gruppe.
Seit 1847 Teil der Stadtgeschichte Berlins. Mit unseren Tochtergesellschaften sind wir ein traditionsreiches Unternehmen, welches längst nicht mehr nur Gas und grünen Strom anbietet, sondern die Energiezukunft mitgestaltet. Mit innovativen Technologien und zukunftsweisenden Visionen treiben wir als führender Netzbetreiber, Energiedienstleister und -erzeuger die Energiewende voran.