Case Study
Mittwoch, 26. Juni
09:45 - 10:15
Live in Berlin
Weniger Details
Künstliche Intelligenz (“KI”) ist spätestens seit dem öffentlichen Release von ChatGPT öffentlich ein Hype-Thema, das nahezu täglich mit erstaunlichen Entwicklungen verblüfft und für die unternehmerische Nutzung große Chancen bietet. Dennoch bleibt trotz weitreichender unternehmerischer Akzeptanz die Nutzung von generativer KI in Deutschland hinter ihren Potentialen zurück, obwohl diese massive Effizienzen versprechen. Insbesondere stellen nicht deterministische IT-Systeme, die unerklärbar plausible, aber potentiell erratische Ergebnisse liefern, neue Herausforderungen an die Unternehmens- und Verantwortungskultur. Angesichts der mit AI verbundenen Risiken ist diese Zurückhaltung verständlich, da Maßnahmen von einem richterlich angeordneten Produktions-Stopp und Schadensersatz künftig auch zu Sanktionen in Höhe von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des weltweiten Gesamtumsatzes reichen können. In dieser Session erfahren Sie,
Tobias ist Principal Legal Counsel bei der Gruppe Deutsche Börse. Er ist Volljurist und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich IT/IP, unter anderem in verschiedenen Positionen bei der Kirch-Gruppe, dem Internet Service Provider T-Online International AG und der Deutsche Börse AG. Seit über 15 Jahren für die Deutsche Börse tätig, liegt der Schwerpunkt seiner juristischen Arbeit heute im Bereich der Digitalisierung und Cloud-Reise der Gruppe Deutsche Börse. Tobias ist Mitglied der Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz e.V. und Urheberrecht (GRUR) sowie der Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).
The Pop in Your Job:
Technische Innovation und ihr gesellschaftlicher und rechtlicher Kontext standen immer im Fokus meines beruflichen Interesses. Meine Position bei der Gruppe Deutsche Börse ermöglicht es mir, dieses Interesse erfolgreich für eine Unternehmensgruppe einzusetzen, deren DNA Innovation und gesellschaftlichen Nutzen als Kernelemente enthält.